Boutique-Strategieberatung für kundenzentrierte Geschäftsmodelle
3 Ideen, die uns antreiben
Jedes Unternehmen braucht eine Idee, die es antreibt. Bei uns sind es gleich drei Ideen:
01
Customer Centricity
02
EXECUTION FOCUS
03
START-UP-THINKING
Wir sind überzeugt, dass große Unternehmen sowie Start-ups und New Work gleichermaßen voneinander lernen können. Wir alle arbeiten deshalb konsequent mit Start-ups zusammen und übertragen das Start-up-Thinking in unsere Beratungsarbeit.

„
Unsere Kompetenzen
Wir kombinieren langjährige Praxis- und Start-up-Erfahrung mit konsequenter Strategiekompetenz und Methodik. Wir haben hohe Expertise in allen Themenfeldern rund um effiziente Neukundengewinnung, Umsatzsteigerung mit Bestandskunden und Ausrichtung der gesamten Wertschöpfung auf den Kunden.

Kundenzentrierte Geschäftsmodelle
Unsere Branchen
Unsere ganze Leidenschaft gilt dem Kunden. Wir konzentrieren uns deshalb in unserer Beratung auf Branchen, in denen ein hoher direkter oder indirekter Kundenfokus von elementarer Bedeutung ist.
Retail
Fashion, Luxus & Lifestyle
Start-ups
Digital business
Automotive
Hospitality, Food&Beverage
Aktuelles
Google listet nahezu drei Milliarden Suchergebnisse für das Keyword „Strategie“ auf, Amazon führt mehrere 100 000 Bücher und Podcasts über Strategie. Fast alles, von Schach über Krieg und Sport bis hin zu einem Orchester, wurde verwendet, um zu veranschaulichen oder zu demonstrieren, was eine (großartige) Strategie ist.
SDGs, ESG, 3Ps, CSR, CSRD, CO2, SBTi, DNK, GRI … WTF? Was klingt wie eine Neuauflage des Fanta 4-Hits „MfG“ löst bei näherer Betrachtung viele Fragezeichen in Unternehmen aus, die damit beginnen, sich mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu beschäftigen.
Covid19 war ein Turbo-Katalysator dahingehend, dass viele Retailer „Omni-Channel“ quasi mit der Brechstange eingeführt haben. Da wurden plötzlich Tools und Prozesse für Online-Terminvereinbarungen aus dem Boden gestampft, Abholung an der Bordsteinkante ermöglicht, Live-Shopping-Beratung eingeführt und sogar der Umgang mit den zumindest in Europa zuvor allseits unbeliebten und ungenutzten QR-Codes wurde zur Selbstverständlichkeit.
Google listet nahezu drei Milliarden Suchergebnisse für das Keyword „Strategie“ auf, Amazon führt mehrere 100 000 Bücher und Podcasts über Strategie. Fast alles, von Schach über Krieg und Sport bis hin zu einem Orchester, wurde verwendet, um zu veranschaulichen oder zu demonstrieren, was eine (großartige) Strategie ist.
SDGs, ESG, 3Ps, CSR, CSRD, CO2, SBTi, DNK, GRI … WTF? Was klingt wie eine Neuauflage des Fanta 4-Hits „MfG“ löst bei näherer Betrachtung viele Fragezeichen in Unternehmen aus, die damit beginnen, sich mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu beschäftigen.
Covid19 war ein Turbo-Katalysator dahingehend, dass viele Retailer „Omni-Channel“ quasi mit der Brechstange eingeführt haben. Da wurden plötzlich Tools und Prozesse für Online-Terminvereinbarungen aus dem Boden gestampft, Abholung an der Bordsteinkante ermöglicht, Live-Shopping-Beratung eingeführt und sogar der Umgang mit den zumindest in Europa zuvor allseits unbeliebten und ungenutzten QR-Codes wurde zur Selbstverständlichkeit.